blog.atwork.at

news and know-how about microsoft, technology, cloud and more.

Was Microsoft aus dem Cloudbusiness mit Azure gelernt hat #CloudFail #CloudAwesome

Mit der Build in San Francisco gibt es wieder jede Menge Neuigkeiten rund um Azure zu berichten. Einen sehr interessanten Beitrag gab es von Mark Russinovich. Als Technical Fellow im Azure Team hat er dieses Mal eine ganz neue Session gehalten, die abseits von seinen Sysinternals, Malwarehunting und Case of... Vorträgen sehr authentisch gezeigt hat, welche Erfahrungen Microsoft im Dauerbetrieb einer Business Cloud Lösung gesammelt hat und worauf man als Rechenzentrumsbetreiber achten sollte. Bereits letztes Jahr hatte ich einmal die Gelegenheit einer Q&A Session von Mark zu hören, wo er über Clouderfahrungen und zukünftige Entwicklungen berichtet hat. Eine der wichtigsten Botschaften lautet: Automatisiere soviel als möglich und setze Dich nicht über diese Automatisierungen hinweg. Das klingt natürlich ein bisschen nach SkyNet, auch die Tatsache, dass alle diese Fehler, die Mark erzählt hat, vermeidbar gewesen wären. Manche davon sind evident, eines haben alle Fehler gemeinsam, die in einem Public Cloud Umfeld geschehen: sie sind schmerzhaft, fallen auf und sind zum Teil natürlich vermeidbar. Wichtige Themen rund um einen Rechenzentrumsbetrieb: Automatisiere Skaliere Teste in Produktion (!!!) Frühe Deployments, häufige Deployments In Azure werden Incidents nach Schweregrad gemessen: Severity 3: nicht dringend, keine Kundenbeeinflussung, kann später einen Einfluss haben. Severity 2: beeinträchtigt manche Kunden und manche Services. Dringend, aber noch keine Katastrophe. Severity 1: globaler Ausfall, der mehrere Services betrifft und mehrere Kunden. Severity 0: sehr großes Problem, Kunden laufen Gefahr, ihre Daten zu verlieren. In Azure gab es einmal einen Severity 0 Fall. Beispiele von aufgetretenen Fehlern: 1. Case-Sensitive Check beim Ressourcenprovider. D.h. "mobileservice" <> "MobileService", RDFE erwartet Case-sensitive. 2. Sauberes Logging Jeder Developer sollte eine saubere Fehlerprotokollierung implementieren. Fehlermeldungen wie: "Das Abonnement ist nicht für dieses Feature vorgesehen" oder "Der Servicename ist unbekannt" ist schwierig zu finden. Build with /warnaserror. Don't supress compiler warnings. 3. Exceptional Coding Catch-all oder fail fast? Bekommt jemand einen Fehler ist es ganz normal, dass derjenige es noch einmal probiert. Mit catch-all fängt man alle Fehler ab, es kann jedoch trotzdem instabil sein. Ein fail-fast führt aufgrund der wiederholten Versuche eventuell zu einer Denial of Service Attacke. Ein Tipp ist: crash wenn es sich nicht um einen Userfehler handelt, andernfalls logge einen Fehler. Log einmal pro Stunde, damit eine Fehlerlog nicht von ein und derselben Fehlermeldung angefüllt wird. 4. VM werden nicht provisioniert In diesem Fall wurden neu erzeugte VM's in Azure nicht provisioniert. Das passierte nur bei 2 aktualisierten, brandneuen Images. Der Vorgang der Provisionierung in Azure ist dabei folgender: monatlich werden OS VHD Images neu erzeugt, die Images werden in ein repository geladen und die Funktionalität wird manuell getestet. Danach werden diese VHD's vom staging Bereich in den Produktivbereich geladen. Während dieses Vorganges wurden die Images kaputt. Das Learning daraus ist: nicht nur im Staging Bereich testen, sondern auch in der Produktivumgebung, da Daten kaputt gehen können. 5. VIP swap Ein VIP Swap ist die Umstellung einer Staging Umgebung in den Produktivbetrieb. Man deployt 2 Versionen seiner Cloud Services - Produktion und Stage. RDFE verwendet dazu Storage Tables um sich die beiden Versionen zu merken. Durch einen Bug in RDFE kam es dazu, dass diese Zeilen falsch überschrieben wurden - beide Zeilen zeigten an, die Stage Version zu sein. Updates erfolgen daher immer nur scheibchenweise. 6. Löschen von Subscriptions Interne Azure subscriptions werden von Zeit zu Zeit aufgeräumt. Bei diesen Subscriptions gab es auch welche, die für Kunden in einem Preview Stage erzeugt wurden. Dazu gibt es einen Prozess, mit dem diese aufgeräumt werden. Die damals dafür verantwortliche Personen erzeugten einen Batch und haben mit diesem den dafür vorgesehenen Prozess übersteuert. Folge war, dass viele Subscriptions, auch von Kunden, gelöscht wurden. Alle Daten konnten glücklicherweise wieder hergestellt werden, da Azure Data Retention verwendet und Daten für 90 Tage weiterhin verfügbar sind. Zudem verwendet Azure, wo immer möglich Soft Delete. 7. Zertifikat Ablauf Dies ist einer der Fälle, die weitläufig bekannt wurden. Am 22. Februar 2013 kam es zu einem Zertifikatausfall, der nahezu 11,5 Stunden dauerte, bis die volle Verfügbarkeit wieder hergestellt war. SSL Verbindungen waren plötzlich nicht mehr möglich. In diesem Fall lag es nicht daran, dass Microsoft vergessen hatte, die Zertifikate zu erneuern, bereits 180 Tage vorher werden Warnungen ausgegeben, dass diese zu erneuern sind. Diese werden aktualisiert, in diesem Fall waren es drei Zertifikate, die bereits im Jänner 2013 erneuert wurden. Der Fehler hierbei war, dass vergessen wurde, diese Zertifikate mit einem Update Datum zu versehen. Dadurch passierte, dass andere Updates vorgezogen, bzw. dieses eine Update nach hinten, nach den 22. Februar verschoben wurde. Microsoft scannt nun wöchentlich alle Service Endpoints. Microsoft arbeitet hier auch an einer Vollautomatisierung. 8. Schaltjahr in Azure Zeit ist ein single point of failure. Das große Learning hieraus ist, dass Menschen Fehler machen, durch Automatisierung können diese vermieden werden. Ein Übersteuern der definierten Prozesse kann einfach schlimme Folgen haben. Tolle Session von Mark, es war eine Premiere auf der Build, hoffe, viele ergreifen die Gelegenheit und sehen sich diese Session an. Eine offene Kommunikation über gemachte Fehler und was daraus gelernt wurde, hilft uns, diese selbst in Zukunft zu vermeiden und auch mehr Vertrauen in Cloudservices zu bekommen.

Office 365: erste Schritte mit dem P-Plan, Tipps & Tricks zur Massenhinzufügung von Benutzern

Heute einmal eine kurze Vorstellung von Office 365 anhand des P-Plans. Eine Trial im P-Plan umfasst 10 User für 30 Tage, beim E-Plan sind es 25 User im E3-Plan, hier ist es sehr smart, da damit auch gleich Office professional plus mitgetestet werden kann. Der P-Plan umfasst Exchange Online, Lync Online und SharePoint Online. Gleich nach dem Login auf https://portal.microsoftonline.com finden wir uns - als User - auf der Startseite wieder und können hier gleich in die Outlook Web Apps einsteigen, den Lync Client installieren oder auf die Teamwebsite zugreifen. Als Administrator sehen Sie in der Verwaltung gleich die am häufigsten verwendeten Befehle, z.B. Benutzerkennwörter zurück setzen. Schnell einrichten eines Abos Am schnellsten gehen Sie bei der Einrichtung eines neuen Abo's so vor: 1. Domain hinzufügen und verifizieren. 2. Benutzer hinzufügen Damit erhalten alle Benutzer auch gleich das korrekte Login mit der eigenen Domain. Für die Massenhinzufügung von Benutzeraccount können Sie sich eine CSV Datei direkt im Portal laden, ausfüllen und damit alle User sehr schnell hinzufügen. Ich habe dazu die CSV Datei als Excel Datei gespeichert und fülle dort die Felder aus. Anzeigename und Benutzername habe ich hier noch nicht ausgefüllt, dies mache ich über eine Excel Formel, die ich kurz beschreiben möchte (alle Softwareentwickler sollen an dieser Stelle einfach zum Punkt: importieren weiterspringen). Ich verwende dazu in Spalte D, Zelle D3 folgende Formel: =B3&" "&C3 Danach fülle ich die restlichen Spalten mit dem nach unten kopieren aus. Wie schaut die gleiche Formel für das Feld Benutzername aus? =B2&"."&C2&"@DOMAINNAME.com" Mit dieser Vorlage können Sie sehr schnell User eintragen. Die Datei wird dann als CSV gespeichert. Dies öffne ich dann in einem Editor und ersetze mit Suchen und Ersetzen das Semikolon durch ein Komma. Importieren der Benutzer Nachdem nun alle User in der CSV Datei vorhanden sind, werden sie importiert. Die Überprüfung hat ergeben, dass alles korrekt ist: Nun die Region festlegen und Lizenzen zuweisen. Danach sind die User angelegt und die temporären Kennwörter werden erstellt.   Schon sind alle meine SharePoint Advent Kollegen angelegt.

Anleitung für die Konfiguration von Blackberry BIS und BPOS

Immer wieder erhalten wir Anfragen, wie denn der Blackberry BIS oder der Blackberry BES Dienst mit Exchange Online aus den Microsoft Online Services eingerichtet werden soll. Für die Konfiguration des Blackberry BES Dienstes gibt es bereits hier eine Schritt-Für-Schritt Anleitung. Nach aktuellen Anfragen von Herbert P. und Andreas G. nun auch die Anleitung für die BIS Konfiguration: BIS wird im Blackberry Online Portal eingerichtet. Zunächst wählen Sie über E-Mail einrichten aus, dass ein Konto hinzugefügt wird. Danach haben Sie folgende Einstellungen: Hier bitte Microsoft Exchange aussuchen. Hier die E-Mail Adresse angeben, z.B. Martina.Grom@meineDomain.at und das Microsoft Online Services Kennwort. Hier die Outlook Web Access URL von Exchange Online eintragen. Wichtig: inkl. /owa. Je nachdem, in welchem Rechenzentrum Sie sind, ist diese URL unterschiedlich, für Europa lautet Sie: https://red002.mail.emea.microsoftonline.com/owa Hier den Benutzernamen eintragen und zwar inkl. der Domain, d.h. Martina.grom@meineDomain.at. Der Mailboxname ist alles was vor dem @ steht, in dem Fall also Martina.Grom. Viel Spaß Mit Microsoft Online Services und Blackberry BIS!

Exchange Online wird nur mehr mit Apple IPhone iOS 4.0.1 synchen, nicht mit iOS 4.0

Vor kurzem hat mein Kollege Toni Pohl bereits über die Probleme bei der Synchronisierung von IPhone IOS 4.0 und Exchange bzw. Exchange Online berichtet. Apple hat sehr kurzfristig einen Patch zur Verfügung gestellt, der die auftretenden Probleme (zum Teil) behebt. Microsoft Online Services erfordert nun bis zum 29. Juli 2010 ein Update aller IPhones unter iOS 4.0 auf die aktuelle Version iOS 4.0.1. Informationen, wie Ihr IPhone mit iOS 4.0.1 aktualisiert werden kann, finden Sie hier. IPhones, die nicht aktualisiert werden, können ab dem 29. Juli nicht mehr mit Exchange Online synchronisieren (ein recht drastischer Schritt, ich vermute einmal, die Anzahl der Supportanrufe ist mit iOS4 ziemlich gestiegen). Wichtig: sollte Ihr IPhone 3 oder 3G noch unter iOS3 laufen, müssen Sie natürlich nicht zur aktuellen Version wechseln, hier funktioniert das Synchronisieren mit Exchange und Exchange Online problemlos. Auch IPads sind davon nicht betroffen.

WPC10 Nachlese

So rasch vergeht eine Woche... Washington D.C. bietet touristischen Attraktionen und ... fast 40 Grad draußen und gefühlte kalte 16 Grad drinnen (zum Glück gabs die warmen roten Austria-Jacken, die uns vor dem Erfrierungstod gerettet haben). Die Microsoft World Wide Partner Conference 2010 brachte fast 13.000 Teilnehmer nach Washington D.C., die Austrian Delegation war mit rund 100 Personen vertreten.       So viele Teilnehmer müssen natürlich höchst professionell in der meal hall versorgt werden:   Neben Microsoft-Strategie, Sales, Neuvorstellungen, etwas Technik und Networking gab auch Expräsident Bill Clinton eine kurze Rede seiner Sicht der Welt - vor allem über die Wichtigkeit, global zu denken und zu handeln, karitative Organisationen zu unterstützen und die jetzigen Dritte-Welt-Länder als potentielle Märkte der Zukunft zu sehen.   Auch die Wichtigkeit von Social Media war WPC-Thema - für uns Blogger eine gute Gelegenheit, Microsoft´s Insiderin, die Journalistin und "codename queen" Mary Joe Foley live zu sehen.   Die #WPC10 stand ja ganz im Zeichen der "Cloud". Das Commitment von Microsoft geht klar in Richtung Services-Anbieter: "We are transforming Microsoft into a cloud services company." Natürlich ist Cloud Computing ein wichtiges Thema, das in den nächsten Jahren von Microsoft stark forciert wird, aber die "on premise" Produkte (lokale Infrastruktur) wird es ebenfalls weiter geben. Die Ausführung der Microsoft Produkte ist das Geschäftsfeld der Partner. Neue Produkte - Focus der WPC (danke an Tobias Strandh´s Blog Post für die Links): Windows Intune - vereinfacht die Überwachung von Computern in der Cloud: cloud-based management and security capabilities using a single Web-based console XBox 360 Kinect - wird die ganze Gaming-Experience durch Erkennung von Gesten und Sprache verändern. Microsoft CRM 2011 - Microsoft Dynamics CRM 2011 wird im September 2010 veröffentlicht werden. Sehr interessant dabei: Die Online-Version kommt noch vor dem Produkt nächstes Jahr! Microsoft Personal Cloud - eine Kombination aus Windows 7, Bing, Windows Live und weiteren Online-Diensten ermöglicht dem Benutzer seine Daten und Services "seamless" zu verwenden und zu verknüpfen. Windows Phone 7 - kommt gegen Jahresende - Microsoft beginnt kommende Woche, die ersten Geräte an ausgewählte Developer auszuliefern. Laut Studien wird der Smartphone-Markt in den nächsten Jahren um das Doppelte der derzeit verkauften Geräte wachsen, Microsoft rechnet mit bis zu 350 Millionen Smartphones pro Jahr (derzeit werden weltweit etwa 150-200 Millionen Geräte pro Jahr verkauft) und will mit Windows Phone 7 einen Teil des Kuchens abschneiden. Für Entwickler ist Silverlight DAS Theme für Phone-Developing. BPOS und Windows Azure (sprich: "Äääschure" ;-) sind die Cloud-Angebote von Microsoft - diese werden in Zukunft stark ausgebaut und erweitert werden. Neben der Arbeit gab es natürlich auch Parties in der ganzen Stadt, in den verschiedensten tollen Locations.    Durch die rege Teilnahme wurde vorgeschlagen, eine weitere (soziale) Kompetenz in das Microsoft Partner Programm einzuführen... ;-) ... und die Teilnehmer hatten auch viel Spaß! Der krönende Abschluss der Woche fand für "the Austrians" auf dem Boot Odyssey am Potomac River mit Captain´s Dinner statt. War eine tolle Woche! AWESOME! ;-)

News rund um Exchange 2007 und 2010

Diese Woche hat sich einiges getan rund um Exchange Server und Updates: Für Exchange 2010 wurde das Update Rollup 4 veröffentlicht, für Exchange 2007 das ServicePack 3. Exchange 2010 Update Rollup 4: Was im Update Rollup 4 alles enthalten ist, können Sie im KB982639 nachlesen. Hier ein kleiner Auszug: KB979342: ein Attachment wird nicht angezeigt, wenn ein Benutzer mit Outlook 2003 eine signierte Nachricht öffnet. KB979790: ein IMAP4 Client crasht bei zugriff auf eine Exchange 2010 Mailbox. KB979801: Eine Fehlermeldung tritt bei der Verwendung des Exchange Troubleshooting Assistenten auf. KB980701: Ein Exchange 2010 Benutzer erhält einen NDR wenn er Nachrichten an viele interne Benutzer versendet. KB983200: Ein .xls Attachment ist leer, wenn man über Outlook Web Access zugreift. Übrigens: es gibt auch eine Exchange 2010 SP1 Beta (ja, auch von Service Packs gibt es neuerdings Betas). Exchange Server 2007 SP3: Die wichtigste Neuerung zuerst: Support für Windows Server 2008 R2 (bei einer Neuinstallation von Windows Server 2008 R2, nicht bei einem Upgrade)! Management Tools für die Verwaltung mit Windows 7, auch gemeinsam mit den Exchange Server 2010 Management Tools. Verbesserter Passwort-Reset (ob das wohl mit Exchange Online und den Deskless Worker Zugriffen in irgendeinem Zusammenhang stehen könnte?). Verbesserte Suche. Für alle Windows Small Business Server 2008 Benutzer unter uns: Achtung, es gibt hier ein eigenes How-To für die Installation! Hier geht es vor allem darum, dass eine etwaige Forefront Client Security Installation vor der Installation beendet wird. Nach der Installation kann es möglicherweise dazu kommen, dass /OWA und /remote nicht mehr aufrufbar sind. In diesem Fall müssen die Bindungen der SBS Web Applikation wieder gesetzt werden!

Fünf Gute Gründe, Microsoft Online Services nicht einzusetzen

In meinem heutigen Beitrag möchte ich Ihnen fünf gute Gründe vorstellen, warum Sie Microsoft Online Services NICHT einsetzen sollten. Falls Ihnen noch weitere Gründe einfallen, hinterlassen Sie bitte ein Kommentar oder schreiben Sie uns eine E-Mail über den Kontakt-Link. 1. Es gibt keine Public Folder. Stimmt, es gibt keine Public Folder. Es gibt jedoch einige Lösungsmöglichkeiten, wie Sie auf Public Folder ganz leicht verzichten können. So können Sie z.B. eine zusätzliche Mailbox einrichten, auf die dann die anderen Benutzer über Outlook zugreifen können. Zusätzliche Mailboxen in Outlook einzubinden ist ab der Version 2003 möglich. Eine Anleitung, wie Sie Rechte auf eine Mailbox vergeben können, finden Sie hier. Eine weitere Möglichkeit wäre, SharePoint Online einzusetzen. Die meisten “Public Folder” Strukturen, die mir so unterkommen, bestehen deswegen, damit ein Team gemeinsame Kontakte oder einen gemeinsamen Kalender führen kann. Genau dazu ist SharePoint da! Diese Kontakt- und Kalenderordner können Ihre Benutzer dann wieder in Outlook integrieren – und schon ist die vertraute Umgebung wieder da! 2. FTP ist besser als SharePoint. Jein. FTP ist ein (sehr alter) Dienst, der für den Dateiaustausch dient bzw. in letzter Zeit zum Austausch vieler oder großer Dateien herangezogen wird. SharePoint Online ist nicht nur ein Datenspeicher, sondern auch eine Plattform für die Zusammenarbeit. Das derzeitige Limit mit 250MB pro User ist nicht erfreulich – allerdings kann Datenspeicher zu sehr günstigen Preisen zusätzlich erworben werden – bis zu einem sehr hohen Limit pro Unternehmen. Manche Anwender denken, mit einem NAS und den dort vorhandenen FTP Zugängen kann man die gleiche Lösung bewerkstelligen – nicht zu dem Preis und nicht mit dieser Leistung. SharePoint Online ist per Default SSL verschlüsselt, Updates und Service Packs werden automatisch von Microsoft eingespielt, Sie müssen keine Hardware, keinen Server, kein NAS anschaffen. FTP beansprucht die gesamte verfügbare Bandbreite – um dies zu ändern, bedarf es dann wieder einer Traffic Shaping Lösung und damit wieder Zusatzkosten. Ein NAS ist als Datenspeicher sicher eine gute Lösung, wenn man Dinge wie Versionierung, Redundanz und Default-Security nicht unbedingt braucht. 3. Alle 90 Tage das Kennwort zu ändern ist inakzeptabel. Neben den Public Foldern DAS Killer-Argument gegen Microsoft Online Services, das wirklich sehr oft richtige Emotionen auslöst. Bis vor kurzem musste das Kennwort alle 90 Tage geändert werden – eine Standardeinstellung der Microsoft Online Services. Ein Geheimtipp: Über einen Supportcase können Sie dies deaktivieren lassen – für eine gesamte Domain. Das Kennwort muss trotzdem “sicher” sein, d.h. mindestens 7 Zeichen, Sonderzeichen, Zahlen, Groß-Kleinschreibung in allen Kombinationen enthalten. Dazu ein Tipp, wie Sie sich ein merkwürdiges “starkes” Kennwort vergeben: Überlegen Sie sich einen Satz und nehmen Sie dazu jeweils den ersten Buchstaben jedes Wortes. Noch eine Zahl oder ein Sonderzeichen dazu – fertig ist das sichere Kennwort. 4. Meine Daten sind nicht sicher. Ja, und E-Mails sind sicherer als eine Postkarte. Microsoft Online Services ist unter anderem SAS zertifiziert, ein entsprechendes Security Whitepaper steht zum Download zur Verfügung. Ihre Daten liegen in Carrier Class Datencentern, die sich unter anderem durch unzählige Redundanzen in der Energieversorgung, seismisch gestützter Racks, physischer Gebäudesicherheit und Zugriffsschutz nur durch autorisierte Personen auszeichnet. Wer kann das schon von seinem Serverraum behaupten? Microsoft garantiert eine 99,9% Verfügbarkeit inkl. Money Back Garantie. Eine 99,9% SLA entspricht einem maximalen Ausfall von 8,76 Stunden pro Jahr. 5. Es gibt kein Voice in DACH. Stimmt. Aufgrund der aktuellen Rechtslage gibt es ein paar Länder, in denen die Sprachfunktion deaktiviert ist. Das stört vor allem bei Live Meetings – denn eine Onlinekonferenz hat ja neben dem bekannten Vorteil, dass man sich sieht, auch den Vorteil, dass man sich hören kann. Um die Voice Funktionalität in Österreich (und Deutschland und der Schweiz) doch zu bekommen, gibt es aber Partnerlösungen, die Ihnen diese Funktion weiterhin zur Verfügung stellen können. Ihr Microsoft Online Services Partner kann Ihnen hier sicher weiter helfen. Wir freuen uns über Ihr Feedback – schließlich wollen wir die Liste erweitern. :-)