Tec-Event am 31. Januar bei ETC mit atwork Friday, February 1, 2013 12:45 PM Toni Pohl Gestern fand beim Microsoft Schulungspartner ETC das Tec-Event: Windows 8 und Office365 als moderne Arbeitsplatzlösung statt. Georg Binder von Microsoft zeigte Windows 8 und Windows 8 Funktionen für das Unternehmen, Martina Grom von atwork präsentierte die Neuerungen von Office 365 und verloste am Ende unser Buch Windows 8 Pro. Event | Cloud | General | Windows | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
SharePoint Events, eine Usergroup und SharePoint Lauf Projekte Tuesday, January 22, 2013 4:57 PM Martina Grom Viel tut sich rund um SharePoint 2013 in den nächsten Monaten, hier eine Zusammenfassung der derzeit topaktuellsten Events und Tätigkeiten rund um SharePoint. RunningSharePoint Florian Grasel beweist gerade in einem im wahrsten Sinne des Wortes "laufenden" Projekt, wie man von Wien nach Kopenhagen zur European SharePoint Konferenz laufen und dabei auch noch arbeiten kann. Florian ist am 15. Jänner 2013 gestartet und wird zur Keynote der European SharePoint Konferenz in Kopenhagen, am 4. Februar 2013 sein Ziel erreicht haben. Um dieses Ziel zu erreichen, läuft er täglich zwischen 50 und 80 km, also mindestens eine - manchmal auch zwei Marathonstrecken. Florian wird auf seinem Weg nach Kopenhagen Kunden, Partner und Usergroups besuchen um dort über SharePoint zu sprechen. Er freut sich übrigens über jede Einladung und auch besonders über Wegbegleiter. Ausgestattet ist er natürlich mit den neuesten Devices und Technologien von Microsoft: Ein Windows Phone 8 in Form eines gelben Nokia Lumia 920, ein Surface Tablet und natürlich Office 365. Seine Route ist hier abrufbar: http://www.runningsharepoint.com/route. Für alle Besucher in Dresden und Berlin kommt Florian auch zu einem UserGroup treffen vorbei. Weitere Details und Infos zum Projekt finden sich hier: RunningSharePoint.com - eine auf Office 365 aufbauende Website, auf der Route, Termine, Blogeinträge etc. abrufbar sind. Facebook FanPage mit Fotos Twitter: @RunningShareP Podcast von Michael Greth zu RunningSharePoint SharePoint Events und Konferenzen Rund um SharePoint gibt es in den nächsten Monaten einige Events, hier einige davon in chronologischer Reihenfolge aufgezählt, freue mich besonders, da ich bei einigen dieser Events auch Neuigkeiten rund um Office 365 vorstelle: Datum Ort Thema 23.01.13 09:00 - 12:00 Uhr Microsoft Österreich Enterprise Social: Social Networking Technologien haben sich von einfachen Werkzeugen für die Verwaltung und Pflege von Kontakten zu Lösungen hinentwickelt, mit den Mitarbeiter Ideen und Wissen teilen und auf neue Art und Weise zusammenarbeiten. 23.01.13 09:00 - 16:15 Uhr Microsoft Österreich SharePoint Day: Über neue Ansätze, Vorgehensweisen sowie Erfahrungen mit Microsoft SharePoint 2013 informieren Sie erfahrene Referenten und MVP`s (Most Valuable Professional of Microsoft SharePoint and Office 365) von etablierten Firmen in den Bereichen Management/Business, Entwicklung und Admin/IT-Pro. 23.01.13 ab 17:30 Uhr Wien SharePoint Usergroup Treffen in Wien 24.01.13 09:00-17:00 Uhr Microsoft Österreich Katapult - Neuigkeiten rund um Office 2013: hier werden Neuigkeiten rund um die neue Office Plattform an einem Tag komprimiert zusammen gefasst. Erfahren Sie hier Infos zu Exchange Server 2013, SharePoint 2013, Office Development und vieles mehr. 29.01.13 09:00 - 16:15 Uhr Hamburg SharePoint Day: Über neue Ansätze, Vorgehensweisen sowie Erfahrungen mit Microsoft SharePoint 2013 informieren Sie erfahrene Referenten und MVP`s (Most Valuable Professional of Microsoft SharePoint and Office 365) von etablierten Firmen in den Bereichen Management/Business, Entwicklung und Admin/IT-Pro. 31.01.13 09:00 - 16:15 Uhr Dresden SharePoint Day: Über neue Ansätze, Vorgehensweisen sowie Erfahrungen mit Microsoft SharePoint 2013 informieren Sie erfahrene Referenten und MVP`s (Most Valuable Professional of Microsoft SharePoint and Office 365) von etablierten Firmen in den Bereichen Management/Business, Entwicklung und Admin/IT-Pro. 04.02.13 München TechDay zu Office 2013: Im Rahmen der Microsoft TechDay Roadshow geben wir IT Professionals einen Überblick, aber auch tiefe technische Einblicke in die Neuerungen des neuen Office Pakets, inklusive der kompletten Microsoft Produktivitätsplattform (Exchange, SharePoint, Lync, Office 365). In insgesamt mehr als 15 Vorträgen in zwei parallelen Tracks erfahren Sie Vieles über die neuen Funktionen von Office und der Serverprodukte, sowie über die verbesserten Compliance Optionen und IT Management Möglichkeiten, die die neue Generation der Microsoft Produktivitätsinfrastruktur bietet. 04.02.13-07.02.13 Kopenhagen European SharePoint Conference: 4 Tage volles SharePoint Konferenz Programm in Kopenhagen, freu mich schon auf meine beiden Sessions zu Office 365 hier. Hier treffen Sie internationale Sprecher, Microsoft Mitarbeiter, MVP's und viele weitere SharePoint Experten. Inhalte richten sich an Entwickler, IT Pro's, Entscheidungsträger und Anwender. Mehr als 120 Sessions erwarten alle Interessenten rund um SharePoint. Das volle Konferenzprogramm gibt es hier. Auf Twitter verfolgen Sie alle News mit #ESPC13 07.02.13 Stuttgart TechDay zu Office 2013: Im Rahmen der Microsoft TechDay Roadshow geben wir IT Professionals einen Überblick, aber auch tiefe technische Einblicke in die Neuerungen des neuen Office Pakets, inklusive der kompletten Microsoft Produktivitätsplattform (Exchange, SharePoint, Lync, Office 365). In insgesamt mehr als 15 Vorträgen in zwei parallelen Tracks erfahren Sie Vieles über die neuen Funktionen von Office und der Serverprodukte, sowie über die verbesserten Compliance Optionen und IT Management Möglichkeiten, die die neue Generation der Microsoft Produktivitätsinfrastruktur bietet. 14.02.13 Berlin TechDay zu Office 2013: Im Rahmen der Microsoft TechDay Roadshow geben wir IT Professionals einen Überblick, aber auch tiefe technische Einblicke in die Neuerungen des neuen Office Pakets, inklusive der kompletten Microsoft Produktivitätsplattform (Exchange, SharePoint, Lync, Office 365). In insgesamt mehr als 15 Vorträgen in zwei parallelen Tracks erfahren Sie Vieles über die neuen Funktionen von Office und der Serverprodukte, sowie über die verbesserten Compliance Optionen und IT Management Möglichkeiten, die die neue Generation der Microsoft Produktivitätsinfrastruktur bietet. 19.02.13 Köln TechDay zu Office 2013: Im Rahmen der Microsoft TechDay Roadshow geben wir IT Professionals einen Überblick, aber auch tiefe technische Einblicke in die Neuerungen des neuen Office Pakets, inklusive der kompletten Microsoft Produktivitätsplattform (Exchange, SharePoint, Lync, Office 365). In insgesamt mehr als 15 Vorträgen in zwei parallelen Tracks erfahren Sie Vieles über die neuen Funktionen von Office und der Serverprodukte, sowie über die verbesserten Compliance Optionen und IT Management Möglichkeiten, die die neue Generation der Microsoft Produktivitätsinfrastruktur bietet. 07.03.13-08.03.13 Rosenheim SharePoint Konferenz Deutschland, Rosenheim: Erleben Sie auf der SharePoint Konferenz 2013 mehr als 40 spannende Vorträge á 60 Minuten rund um die Themen Social Features, SharePoint Online (Office 365), Search Driven Apps, App Development, Business Intelligence und ALM für SharePoint Lösungen. 15.04.13-17.04.13 London SharePoint evolution conference: Mehr als 113 SharePoint Sessions, gehalten von Experten, MVP's und Microsoft Sprechern. 11.06.13-13.06.13 Düsseldorf ShareConf: Die Konferenz zu SharePoint und Office 365. Derzeit läuft hier noch der Call for papers, die Konferenz ist empfehlenswert! 17.06.13-19.06.13 Wien SharePoint Konferenz Österreich: Erleben Sie auf der SharePoint Konferenz 2013 mehr als 40 spannende Vorträge á 60 Minuten rund um die Themen Social Features, SharePoint Online (Office 365), Search Driven Apps, App Development, Business Intelligence und ALM für SharePoint Lösungen. Viele weitere Termine finden sich auch auf Michael Greth's Seite SharePointCommunity Terminkalender. Österreich hat eine eigene SharePoint Usergroup Für alle, die sich für eine Usergroup rund um das Thema SharePoint interessieren: es gib in Österreich eine eigene SharePointUserGroup! Die Website (basierend auf Office 365) findet sich unter spug.at Das erste Treffen findet am 23. Jänner in Wien statt. Die Usergroup soll allen SharePoint Interessierten eine Plattform zum Interessensaustauch bieten. Website Facebook Xing Eine Usergroup besteht aus Leuten mit gleichen Interessen - eine Community also. Dazu sei noch auf eine nette Idee eines SharePoint Partners hingewiesen, der im Rahmen der European SharePoint Conference ein Voting der Europäischen Influencers rund um SharePoint veranstaltet. Mitvoten, mal sehen, wer gewinnen wird. Wer noch jemanden kennt, der auf der Liste fehlt: einfach eintragen. Office365 | Microsoft Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
OfficeApps entwickeln-Teil 3 Die erste Office-App Thursday, January 17, 2013 8:15 AM Toni Pohl In Teil 1 und Teil 2 ging es um die Basis und um die Funktionsweise von OfficeApps und SharePointApps. Wenn diese erfüllt sind, geht es schon los und wir sehen uns hier in Teil 3 an, wie eine Office-App aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Dazu erstellen wir ein kleines Beispiel mit Visual Studio 2012. App | Developer | Microsoft | Office365 | SharePoint Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
OfficeApps entwickeln-Teil 2 SharePoint Apps Wednesday, January 16, 2013 8:15 AM Toni Pohl In Teil 1 habe ich über das Grundgerüst von OfficeApps geschrieben, über die Anatomie einer App und wie sie gehostet werden kann. Grundsätzlich gelten dieselben Regeln für OfficeApps und SharePointApps. Aufgrund der SharePoint 2013 Developmentplattform gibt es aber natürlich einige Besonderheiten für SharePointApps. Auf einige davon möchte ich in diesem Artikel eingehen. App | Developer | Microsoft | Office365 | SharePoint Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
OfficeApps entwickeln-Teil 1 Die Grundlagen Tuesday, January 15, 2013 8:15 AM Toni Pohl Mit Microsoft Office 2013 und SharePoint Server 2013 gibt es eine neue Welt von Apps”. Ein neues Applikationsmodell ermöglicht es Apps für Office und SharePoint zu entwickeln, die auf Webstandards und Services setzen. Apps werden nun über Webdienste eingebunden und in SharePoint, in Windows Azure oder bei einem Provider gehostet – sie laufen nicht mehr IN der Applikation, sondern sind gänzlich davon losgelöst. App | Developer | Microsoft | Office365 | SharePoint Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Skype und Lync Online Tuesday, January 8, 2013 8:15 AM Martina Grom Skype wird im ersten Quartal den Windows Live Messenger ablösen. Wie der Umstieg funktioniert, habe ich Ihnen bereits in Teil 1 beschrieben. In Teil 2 schauen wir, ob die Verbindung zwischen Lync Online und Skype ebenso funktioniert wie mit dem Live Messenger. Microsoft | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Martina Grom MVP for Office 365 Reaward 2013 Thursday, January 3, 2013 2:13 PM Toni Pohl Wir freuen uns sehr, dass Martina Grom, CEO von atwork, dieses Jahr zum dritten Mal mit dem MVP Award für Microsoft Office 365 ausgezeichnet wurde! Der Microsoft MVP Award ist eine jährlich verliehene Auszeichnung, mit der Microsoft führende Mitglieder der technischen Communities weltweit anerkennt, die ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis mit anderen Benutzern und mit Microsoft teilen. …Allen MVPs gemeinsam ist das Engagement für die Community und die Bereitschaft, anderen zu helfen. Sie stehen außerdem für die Vielfalt der technischen Communities von heute.” General | atwork | Cloud | Microsoft | MVP | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
How to Umstieg von Windows Live Messenger auf Skype Wednesday, January 2, 2013 5:25 PM Martina Grom Bereits im November 2012 wurde angekündigt, dass Windows Live Messenger und Skype nun zu einer App namens Skype konsolidiert wird. Durch das Update zu Skype bleiben die Messenger Kontakte erhalten, ebenso ist es nun endlich möglich auf das große Skype Netzwerk zuzugreifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine App weniger installiert werden muss. Skype ist auch multiplattform fähig: neben Client für alle Microsoft Systeme gibt es auch Clients für Android, Mac, iOs und viele mehr. Jedem Skype User ist seit November 2012 möglich, sich mit seinem Microsoft Account an Skype anzumelden. Wer ein Microsoft Account besitzt, weiss, wie wichtig dieses ist, kann man sich darüber doch an nahezu (fast) allen Microsoft Diensten anmelden: Oulook.com, XBox, Azure, um nur einige zu nennen. Windows Live Messenger wird im ersten Quartal 2013 durch Skype ersetzt - mit Ausnahme von China, wo der Messenger weiterhin in Betrieb bleibt. Der Umstieg vom Windows Live Messenger auf Skype tut gar nicht weh (ok, vielleicht ein bisschen) und ist in wenigen Schritten erledigt. Zunächst einmal werden Sie ohnehin vom Messenger darauf aufmerksam gemacht, dass Sie zu Skype wechseln sollten. Über die Schaltfläche Jetzt aktualisieren kommen Sie direkt zur Skype Website, von der Sie nun Skype herunterladen können. Sobald Sie die Installation starten, erhalten Sie die Info, dass Ihr Windows Live Messenger im Zuge der Installation deinstalliert wird. So ist es dann auch (kurz und schmerzlos). Im Zuge der Installation wählen Sie auch die Installationssprache aus, können Skype-to-Call installieren (ein nützliches Plug-in mit dem Sie im Browser dann gleich Rufnummern über Skype anrufen können), Bing oder MSN als Startseite auswählen (welcher Logik hier gefolgt wird, ob MSN oder Bing vorgeschlagen wird, entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen - wir hatten einmal MSN und einmal Bing als Vorschlag). Sobald diese Schritte durchgeführt wurden, erhalten Sie den Anmeldedialog von Skype, bei dem Sie nun Ihr Microsoft-Konto eintragen. Im nächsten Schritt können Sie nun Ihr bestehendes Skype Konto verbinden und zusammen führen. Damit bleiben sowohl Ihre bisherigen Messenger Kontakte erhalten als auch Ihre Skype Kontakte. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Konto verbinden. Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben, werden noch Ihre Audio- und Videodaten eingerichtet, Sie können Ihr Anzeigebild ändern und schon startet Skype und Sie können mit Ihren Kontakten chatten. Sie sehen hier übrigens auch, wer noch den Messenger verwendet. In den nächsten Teilen lesen Sie, welche Devices Sie mit Skype verwenden können und wie die Kommunikation mit Skype bzw. Lync Online funktioniert. Happy skyping! Microsoft | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Erfahrungsbericht Skype mit LifeCam Studio Sunday, December 30, 2012 6:30 PM Toni Pohl Microsoft Hardware hat vor kurzem eine hochwertige Webcam "LifeCam Studio" für PCs vorgestellt. Diese haben wir uns im Praxistest angesehen -siehe auch vorangehende Artikel (Skype Teil 1, 2, 3) . Nun folgt die Webcam LifeCam Studio mit HD-Kamera und eingebautem Mikrofon. Microsoft LifeCam Studio mit 1080p-HD-Sensor Videokonferenzen und Videos in HD-Qualität sind merkbar besser als herkömmliche Videos ohne HD. So beschreibt Microsoft die LifeCam: LifeCam Studio: "Genießen Sie die hervorragende HD-Videoqualität der LifeCam Studio mit 1080p-HD-Sensor. Halten Sie dank Autofokus Ihr Motiv immer scharf - von 10 cm bis unendlich. Genießen Sie mit der LifeCam-Präzisionslinse mit Glaselementen ausgewogene Weitwinkelaufnahmen. Die LifeCam ist mit der TrueColor-Technologie ausgestattet, damit Sie noch einfacher brillante Filme erstellen können. Ihre Videos bestechen bei nahezu allen Lichtverhältnissen durch kräftige Farben und dank ClearFrame-Technologie durch scharfe und flüssige Bilder. Mit dem integrierten HiFi-Mikrofon mit eigener Rauschunterdrückung können Sie all dies noch mit lebendigen Klängen kombinieren." Hier möchte ich meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit dieser Webcam wiedergeben. Die LifeCam ist das Flaggschiff unter den Webcams der Microsoft Hardware. Sie funktioniert mit allen aktuellen Windows-Versionen und ist mit Windows Live Messenger, Skype, Yahoo! Messenger und AOL Instant Messenger kompatibel. Auspacken Die LifeCam ist sofort durch die transparente Verpackung im neuen Design der Microsoft Hardware Geräte sichtbar. Die LifeCam ist gut verpackt, vor dem Entnehmen nicht vergessen, den Haltedraht zu lösen, der die Lifecam im Plastikcase fixiert. Ausgepackt sieht man gleich, dass die LifeCam sehr hochwertig ist, man bemerkt dies auch am Gewicht. Der Fuß ist flexibel einstellbar. Im Lieferumfang sind außer der LifeCam nur noch die üblichen Begleitheftchen für Garantie, ein "Start here" und ein Produkthandbuch enthalten (in dem allerdings nichts spezielles über das Gerät steht, sondern nur allgemeine Hinweise wie Batterien handzuhaben sind (obwohl LifeCam keien benötigt), für Entsorgung, verschiedene Richtlinien, Erstickungsgefahr beim Verschlucken und ähnlich relevante Tipps). Installation Die Installation erfolgt durch Anstecken der LifeCam am USB-Port. Windows 8 sucht und installiert den passenden Gerätetreiber. Es wird keine eigene Software mitgeliefert, es wird der aktuellste Treiber aus dem Internet installiert. Nach kurzer Zeit ist das Gerät betriebsbereit. Die LifeCam kann auf den Tisch gestellt werden, oder mit dem biegsamen Fuß auf Laptop oder Monitor gesteckt werden. Zusätzlich wird die Kamera selbst noch mit dem Gelenk im Kamerafuß eingestellt - clever. Das "Start here"-Heftchen zeigt auch die Varianten - und empfiehlt noch die Installation des Live Messengers (der übrigens bald durch Skype ersetzt wird, siehe hier). Support für Geräte von Microsoft Hardware gibt es übrigens unter www.microsoft.com/hardware/de-de/support. LifeCam Dashboard App Nun kanns los gehen. Unter Windows 8 wird übrigens gleich das LifeCam Dashboard mitinstalliert. Wenn Sie die App starten, klicken Sie auf Zulassen und richten die LifeCam mit dem AppBar ein. In der Windows 8 App können auch die wichtigsten Einstellungen vorgenommen werden, zum Beispiel auch das Zoomen. Unter dem Link Downloads: LifeCam Studio finden Sie alle Handbücher und Treiber. Es wird empfohlen, LifeCam 4.2 32-Bit und 64-Bit für Windows 8 (exe) zu laden und zu installieren. Dies erfordert nach der Installation allerdings einen Neustart. Danach stehen einige Effekte für den Chat zur Verfügung. HD as HD can: Die Kamera verzeiht nichts - sprich: die Bildqualität ist ausgezeichnet. Verwenden mit Skype Auch bei der Verwendung von Skype (Download unter www.skype.com/intl/de/get-skype) wird die Webcam erkannt. Skype erkennt auch das eingebaute Mikrofon. Wenn es nicht wie oben gleich funktioniert, können die zu verwendenden Geräte in Skype im Menü Aktionen / Optionen in den Audioeinstellungen eingestellt werden: Genauso funktioniert es mit den Videoeinstellungen: Und schon kann der der Anruf stattfinden. Wir haben dies mit mehreren Skype-Clients auf verschiedenen Geräten ausprobiert. Die LifeCam-Einstellungen können jederzeit im SystemTray erneut aufgerufen werden. Der Gesprächspartner erhält so ein gestochen scharfes Video. Funktioniert - in HD! Skype Praxistext siehe Teil 1, 2, 3. Fazit: Top-Verbindung mit Skype. Mein persönliches Fazit LifeCam ist eine qualitativ hochwertige HD-Webcam mit eingebautem Mikrofon. Die Kamera selbst ist ein "Hingucker" - sie ist mit ihrem edlen Metallgehäuse einfach schön. Das "Flex-Mount-System", der biegsame Fuß, ist praktisch und passt sich den Gegebenheiten an. Durch die große Linse und die hohe Auflösung von 1080p kann sie sehr schöne, hochqualitätive Fotos und Videos liefern, auch bei wenig Licht. Fotos sind hell und die Farbqualität ist sehr gut. Meiner Meinung nach benötigt man für Videokommunikation keine so hohe Auflösung, aber die LifeCam ist ein sehr schönes Gerät mit toller Qualität! Alle Daten finden Sie in LifeCam Studio. Sie finden Microsoft LifeCam Studio mit 1080p-HD-Sensor im Fachhandel! Schnäppchenjäger aufgepasst: Bis 31.12.12 gibt es ncoh ein Sonderangebot bei Amazon und Cyberport auf Facebook. Viel Spaß! Skype-Reihe: Teil 1: Umstieg von Windows Live Messenger auf Skype Teil 2: Skype und Lync Online Teil 3: Skype und Microsoft LifeChat LX-6000 Teil 4: Skype und LifeCam Studio General | Skype | Microsoft | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Erfahrungsbericht Microsoft LifeChat LX-6000 for Business Sunday, December 30, 2012 5:15 PM Martina Grom In unserer digitalen Welt spielt neben der Software auch die Hardware eine große Rolle für eine gute Benutzerfreundlichkeit. Hardware ist die Schnittstelle vom Menschen zur Maschine und daher sollte sie möglichst praxisgerecht funktionieren. Ein guter Grund, uns für das Thema "Kommunizieren mit dem Computer" anzusehen, welche Hardware gut für diesen Zweck geeignet ist. Hier testen wir das Headset Microsoft LifeChat LX-6000 for Business. Wer viel am Computer mit Instant Messaging, per VOIP oder Videokonferenz kommuniziert schätzt ein gutes Headset. Gerade in Großraumbüros, unterwegs oder in der Hotel-Lobby ist es wichtig, den Gesprächspartner gut und deutlich zu verstehen. Es gibt viele Headsets am Markt, vom einfachen Ohrenstöpsel der Smartphones bis zu hochwertigen Geräten. Ganz neu ist das Flaggschiff von Microsoft Hardware, das Headset Microsoft LifeChat LX-6000 for Business. Das Microsoft LifeChat LX-6000 Headset Das Headset gibt den Klang akustisch deutlich und präzise wieder. Das Mikrofon besitzt eine eigene Rauschunterdrückung, um selbst in lauteren Umgebungen klar kommunizieren zu können. Die Kopfhörer sind bequem und der Tragekomfort ist gut. Hier möchte ich meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit diesem Headset wiedergeben. Die Bezeichnung ist aus meiner Sicht nicht ganz richtig, schließlich eignet sich dieses Headset nicht nur für Geschäftsumfeld, sondern gerade auch für Anwender, die viel am Computer kommunizieren. Natürlich funktioniert das Gerät mit Windows 8, Windows 7, Windows Vista und Windows XP (ab SP2). Das USB-Gerät funktioniert jedoch nicht mit Windows XP Pro 64Bit. Auspacken Die Verpackung entspricht der neuen Designlinie der Microsoft Hardware Geräte, man sieht gleich, was im Paket drin ist. Das Headset ist gut verpackt, vor dem Entnehmen nicht vergessen, die beiden Drähte zu lösen, die das Headset in dem Plastikcase halten. Ausgepackt sieht man gleich, dass das Headset sehr hochwertig ist. Der Bügel ist mit einer Polsterung versehen, ebenso wie die Kopfhörer. Der Mikrofonbügel ist sehr klein und in der Neigung beliebig einstellbar und stört somit nicht im Gesichtsfeld. Installation Die Installation ist easy-going: Headset am USB-Port anstecken und Windows sucht den passenden Gerätetreiber. Es wird auch keine eigene Software mitgeliefert, der letzte Treiber wird aus dem Internet installiert. Nach kurzer Zeit ist das Gerät betriebsbereit. Tragekomfort Je nach Kopfgröße und Position des Bügels können die Kopfhörer aus dem Bügel ein- und ausgefahren werden. Das Headset passt sich also an. Die Polsterung an den Kopfhörern ist gut und angenehm - man ist gut von der Umgebung abgeschirmt. Mir persönlich wäre es bei einem solch hochwertigem Headset noch lieber gewesen, wenn die Kopfhörer größer wären und das gesamte Ohr überdecken, anstatt nur auf dem Ohr aufzusitzen - aber dann wäre daraus ein sehr voluminöses Headset geworden. Anfangs ist mir der Bügel ein bisschen zu streng (vielleicht ist mein Kopf zu groß?), mal sehen, ob sich der noch etwas ausweitet. Dafür sind die Polsterungen am Bügel und auf den Ohren top! Das Mikrofon kann nicht "verlängert" werden - das ist aber auch gar nicht nötig, denn die Qualität ist ausgezeichnet und der Mikrofonbügel kann beliebig in der Neigung eingestellt werden. Praktisch ist die eigene Kontrolleinheit. Auf der Rückseite der Kontrolleinheit ist ein Clip angebracht, damit diese an die Kleidung geheftet werden kann. Hier kann auf der Seite mit den + und - Tasten die Lautstärke reguliert werden. Die Taste mit dem durchgestrichenem Mikrofon (de-) aktiviert die Stummschaltung - wenn Sie Ihren eigenen Ton vorübergehend nicht senden wollen. Die Telefon-Taste wird nicht in der Anleitung erklärt, sie dient einfach zum Auflegen. Die "Anleitung" erklärt das Wesentliche und die Tasten mit ... denselben Symbolen. Witzig und völlig sinnfrei. Support für Geräte von Microsoft Hardware gibt es übrigens unter www.microsoft.com/hardware/de-de/support. Verwenden und anrufen Nun kanns losgehen, wir starten Skype (Download unter www.skype.com/intl/de/get-skype). Skype erkennt netterweise gleich das neue Headset und schlägt vor, es für Anrufe zu verwenden. Na klar! Wenn es nicht wie oben gleich funktioniert, können die zu verwendenden Geräte in Skype im Menü Aktionen / Optionen in den Audioeinstellungen eingestellt werden: Und schon kann der der Anruf stattfinden. Wir haben dies mit mehreren Skype-Clients auf verschiedenen Geräten ausprobiert. Eins ist bei allen Geräten gleich: die ausgezeichnete Tonqualität des Headsets. Skype Praxistest Alle Tests mit den verschiedensten Geräten und dem aktuellen Skype-Clients haben sehr gut funktioniert: mit Microsoft Surface, iPad, iPhone und natürlich mit anderen PCs. Was definitiv nicht überzeugen konnte, war der Skype-Client am Windows Phone 8. Hier kam entweder keine Verbindung zustande, oder erst nach etwa eineinhalb Minuten. Dafür war dort die Verbindung teilweise auch sehr schlecht. Für WP8 gibt es also noch starken Nachholbedarf für Microsoft, einen funktionierenden Skype-Client bereitzustellen. Abgesehen davon: Top-Verbindung mit Skype! Mein persönliches Fazit Das Wichtigste: Ein tolles Headset mit ausgezeichneter Tonqualität! Der Tragekomfort ist durch die Polsterungen sehr gut. Das LX-6000 Headset lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen und kann für alle Arten von Audiowiedergabe und Audiokommunikation eingesetzt werden. Anwender, die auf gute Qualität und ausgezeichnete Tonqualität und Tragekomfort Wert legen finden mit diesem Headset einen praxistauglichen, hochwertigen Begleiter. Alle Daten finden Sie in Microsoft LifeChat LX-6000 for Business. Das Microsoft LifeChat LX-6000 Headset finden Sie im Fachhandel! General | Microsoft | Office365 | Skype Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Office 365-Update der MX Einträge bis 1. Januar 2013 Friday, December 28, 2012 12:40 PM Martina Grom Kunden die letztes Jahr von BPOS zu Office 365 migriert sind, müssen bis 31.12.2012 Ihre Mail Exchange Einträge updaten. Jeder Kundendomäne muss ein eindeutiger MX Eintrag zugeordnet sein. Sollten Sie also noch einen allgemeinen Wert in Form von ihredomain.global.frontbridge.com hinterlegt haben. Dieser sollte auf das Format meinedomain-domainendung.mail.eo.outlook.com umgestellt werden, ganz so wie in der E-Mail Benachrichtigung angegeben. Jeder betroffene Kunde hat dazu bereits Ende November eine entsprechende E-Mail Benachrichtigung erhalten. Sie haben für diese Änderung bis zum 1. Juli 2013 Zeit - jedoch empfehlen wir, dass Sie diese Einträge bereits jetzt durchführen. Weitere Informationen finden Sie hier. Cloud | Office365 Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr
Elemente in SharePoint 2010 reorganisieren Thursday, December 27, 2012 10:41 PM Toni Pohl Eine häufig gestellte Frage, die uns vor kurzem wieder erreicht hat: Wie kann man Daten in SharePoint 2010 umorganisieren? Das ist vor allem relevant, wenn sich viele Daten im SP angehäuft haben und anders strukturiert werden sollen, vor allem in Dokumentbibliotheken und in Wikis. SharePoint | Office365 | Microsoft Mediumlink | Permalink | Comments (0) | Post RSS mehr